Sibyllen

Sibyllen
{{Sibyllen}}
Gottbegeisterte Frauen, die die Zukunft kündeten. Man unterschied je nach Herkunft und Aufenthalt verschiedene Sibyllen; am berühmtesten wurde, durch Vergils Äneis, die Sibylle von Cumae bei Neapel, die Aeneas/Aineias* durch die Unterwelt in die Gefilde der Seligen zu seinem Vater Anchises* führte. Sie hauste in einer Grotte, die man heute noch zeigt; aus ihren hundert Ein- und Ausgängen hallten hundertfach die Worte der Prophetin: »Sprüche zu fordern ist nun die Zeit! Der Gott, schau, der Gott!« (Vergil, Aeneis VI 42–900) Nach Ovid war die Sibylle damals schon siebenhundert Jahre alt und wußte noch dreihundert vor sich. So lange Lebenszeit hatte ihr Apollon* verliehen, als er um ihre Liebe warb. Er hätte ihr sogar ewige Jugend geschenkt, doch sie blieb spröde, und nun »naht sich mit zitterndem Schritt das gebrechliche Alter«; dahinschwinden wird sie, bis nichts mehr bleibt als ihre Stimme (Ovid, Metamorphosen XIV 103–155). Die will eine der zwielichtigen Figuren in Petrons groteskem Roman, dem ›Satyricon‹, noch gehört und die kläglich zusammengeschrumpfte Sibylle sogar gesehen haben, die in einem Fläschchen an der Decke ihrer Höhle hing. »Sibylle, was willst du?« fragten sie die Leute, und sie antwortete: »Sterben will ich!« (Satyricon 48, 8) Dem letzten römischen
König soll eine Sibylle neun Bücher mit Weissagungen angeboten und dafür einen immensen Preis gefordert haben; als er dankend ablehnte, verbrannte sie drei Buchrollen und fragte, ob er den Rest für den gleichen Preis kaufen wolle. Der Gefragte lachte höhnisch und hielt die Alte für verrückt. Die aber verbrannte gelassen weitere drei Bücher und stellte dann dieselbe Frage wie vorher. Nun war der König irritiert und zahlte. Die Bücher wurden im Staatsheiligtum verwahrt und in Krisenzeiten von einer aus fünfzehn Experten bestehenden Kommission konsultiert (Gellius, Noctes Atticae I 19).
In Wirklichkeit stellten die »Sibyllinischen Bücher« eine im Laufe der Jahrhunderte entstandene Sammlung von Weissagungen dar, die bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. befragt und erst 408 n. Chr. auf Befehl des kaiserlichen Heermeisters Stilicho, eines Vandalen, verbrannt wurde. Ungefähr zur gleichen Zeit entstanden die Sibyllinischen Orakel, die Antikes mit Jüdisch-Christlichem verschmolzen und die Sibyllen unter oder sogar neben die Propheten des Alten Testaments stellten, mit denen sie Michelangelo in den Deckenfresken der vatikanischen Capella Sistina in Rom um 1510 vereinte. Auch das Gemälde von Antoine Caron ›Kaiser Augustus und die tiburtinische Sibylle‹ (um 1580, Paris, Louvre) zeigt die Ankündigung der Geburt des Heilands inmitten einer phanta-
stischen Architektur. Eine alte, vorzeiten wegen einer Liebesgeschichte aus dem Tempel von Delphi vertriebene Frau ist die Sibylle in dem gleichnamigen Roman des Schweden Pär Lagerkvist (1956); von Apollon, der sie in Gestalt eines Ziegenbocks heimsuchte, hat sie einen schwachsinnigen Sohn; dieser macht sich auf den Weg in eine andere Welt, als seine Mutter dem ewigen Juden Ahasver ihre Geschichte erzählt. Wie in den »Orakeln« wird in diesem Roman antikes, jüdisches und christliches Gedankengut zu einem bizarren Gleichnis verbunden.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sibyllen — Sibyllen. Unter diesem allgemeinen Namen treten uns aus dem Dunkel der Vorzeit hehre Frauen und Jungfrauen entgegen, die mit Prophetengaben ausgerüstet, als begeisterte Seherinnen die tiefdurchdachtesten Weissagungen aussprachen und allem Volk… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sibyllen — (Sibyllae, v. gr., Gottesratherinnen, welche den Willen, den Rath der Götter enthüllten), begeisterte Weiber des frühen Alterthums, deren es mehre gab u. welche man nach den Orten, wo sie bes. prophezeiht hatten, unterschied; zur Zeit Varros… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sibyllen — (Sibyllae), im Altertum von einer Gottheit (gewöhnlich Apollon) begeisterte, weissagende Frauen. Sie werden in sehr verschiedenen Gegenden genannt, am frühesten in dem ionischen Erythräa, dessen Sibylle (Herophile) mit der Zeit vor allen andern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sibyllen — Sibyllen, im Altertum weissagende Frauen. Die berühmteste war die Cumäische S., der die Sibyllinischen Bücher zugeschrieben wurden, eine Sammlung von Weissagungen, welche die Römer in Zeiten der Not zu Rate zogen; sie sind verloren gegangen (vgl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sibyllen — Sibylle (nach Bacchiacca, 16. Jahrhundert Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baum der Sibyllen (Étampes) — Baum der Sibyllen in Étampes Als Baum der Sibyllen wird ein Fenster bezeichnet, das sich in der Kirche Notre Dame du Fort in Étampes, einer Stadt im Département Essonne in der Region Île de France, befindet. Das Bleiglasfenster entstand um… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Goslarer Sibyllen — ist ein Notname für den anonymen Maler, der zwischen 1501 und 1515 den Zyklus mit Kaisern, Sibyllen und Heiligen im Huldigungssaal im Rathaus von Goslar geschaffen hat. Diese ehemalige Ratsstube ist mit ihrer Ausmalung ein besonders Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Goslarer Sibyllen — Meister der Gọslarer Sibỵllen,   Sibỵllenmeister, um 1500 in Niedersachsen tätiger Maler, benannt nach den Wandgemälden im Huldigungssaal des Rathauses in Goslar. Er wurde vermutlich im Umkreis von A. Dürer ausgebildet …   Universal-Lexikon

  • Sibylle (Prophetin) — Andrea del Castagno: Sibylle von Cumae,um 1450 Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibyllinisch — Sibylle (nach Bacchiacca, 16. Jahrhundert Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”